GKR Kirchspiel Jessen
Kirchplatz 7
06917 Jessen
Telefon: 03537/212348
Telefax: 03537/214336
Internet: www.kirche-jessen.de
Das Kirchspiel Jessen wird vertreten durch den Pfr. Tobias Bernhardt.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Tobias Bernhardt (Anschrift wie oben).
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Datenschutzerklärung der Evangelischen Kirchengemeinde Jessen
I. Allgemeines
Wir, die Evangelische Kirchengemeinde Jessen, nehmen den Schutz Ihrer
personenbezogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetzlichen
Verpflichtungen ernst. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende
Transparenz über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Nur wenn die
Verarbeitung für Sie als betroffene Person nachvollziehbar ist, sind Sie
ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verarbeitung informiert. Unsere
Datenschutzerklärung erklärt Ihnen deshalb ausführlich, welche sog.
personenbezogenen Daten von uns bei der Nutzung der Website www.kirche-jessen.de oder www.kirchspiel-jessen.de
verarbeitet werden.
Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für diese Website ist das
Evangelische Kirchspiel in Jessen
Kirchplatz 7
06917 Jessen
Telefon: 03537/212348
Telefax: 03537/214336
E-Mail: kirchejessen@t-online.de
Örtlich Beauftragte für den Datenschutz
Die örtlich Beauftragte für den Datenschutz der verantwortlichen Stelle ist:
Pfarrer Tobias Bernhardt
Telefon: 03537/212348
E-Mail: kirchejessen@t-online.de
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich
zulässig ist. Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet ausschließlich in
den unten beschriebenen Fällen statt.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder durch technische und
organisatorische Maßnahmen (z.B. Pseudonymisierung, Verschlüsselung) geschützt,
sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr notwendig sind. Die
Löschung erfolgt auch dann, wenn eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es
sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der
personenbezogenen Daten besteht.
Sofern wir nicht gesetzlich zu einer längeren Speicherung oder einer
Weitergabe an Dritte (insbesondere Strafverfolgungsbehörden) verpflichtet sind,
hängt die Entscheidung welche personenbezogenen Daten von uns erhoben werden,
wie lange sie gespeichert werden und in welchem Umfang Sie sie ggf. offenlegen
müssen, davon ab, welche Funktionen der Website Sie im Einzelfall nutzen.
Bereitstellung der Website
Allgemeines
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten
und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Diese Informationen werden von Ihrem Browser übermittelt, sofern Sie ihn
nicht so konfiguriert haben, dass die Übermittlung der Informationen
unterdrückt wird. Darüber hinaus wird Ihre IP-Adresse an Drittanbieter
übermittelt, deren Funktionen auf unserer Website von deren Servern abgerufen
werden.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt aus Zwecken der
Funktionsfähigkeit und Optimierung der Website, sowie zur Gewährleistung der
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Dies dient der Erfüllung
unserer Aufgaben und stellt zugleich ein kirchliches Interesse dar, weswegen
die Verarbeitung nach § 6 Nr. 3, 4 DSG-EKD zulässig ist.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die
Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle
der Erfassung der personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website ist
dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, werden die von Ihnen dort angegebenen
personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Diese Informationen werden von
Ihrem E-Mailclient übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen gespeichert.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist notwendig für die
Beantwortung Ihrer Anfrage. Zusätzlich werden Ihre IP-Adresse und Datum und
Uhrzeit der Kontaktaufnahme gespeichert.
Die Datenverarbeitung dient der Beantwortung Ihrer Anfrage und um die
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Diese
Verarbeitung ist gemäß § 6 Nr. 3, 4 DSG-EKD rechtmäßig, weil die
Beantwortung Ihrer Anfrage der Erfüllung unserer Aufgaben dient und zugleich
ein kirchliches Interesse darstellt.
Sofern eine betroffene Person per E-Mail den Kontakt mit dem für die
Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person
übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf
freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung
Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der
Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es
erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.